Dr. Rainer Steffensen

Videoassistiert-intensivierte psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie untersucht, analysiert und nutzt den Kontakt zwischen Menschen, um seelische Veränderungsprozesse in Gang zu setzen      

In (m)einen Therapien suche ich nach Fragen, die den Zugang zu den seelischen Bereichen eröffnen sollen, über die Sie vielleicht ein früheres (kindlich-naives) Wissen verloren/verdrängt haben, deren Wieder-Entdeckung Sie aber bei der Bewältigung von Konflikten und schwierigen Lebenssituationen vermutlich voran bringt

Zur Steuerung der Auseinandersetzung mit verdrängten seelischen Konflikten nutze ich mein Gespür für ihre Gefühlsregungen und die Wahrnehmung meiner eigenen Gefühle, Assoziationen und Urteile. Dabei bin ich auf ihre (Selbst-)Wahrnehmung und ein offenes Gespräch darüber angewiesen

Ihr (therapeutischer) Fortschritt wird dann möglich, wenn Sie sich mit mir (wir uns) gemeinsam, insbesondere aber Sie sich selbst über den seelischen Hintergrund Ihrer Gefühls-Prozesse Klarheit verschaffen können

Psychodynamische Therapie bietet die Möglichkeit, sich mit einem Therapeuten über ungeliebte Wahrheiten der eigenen Lebensgeschichte und damit sich selbst auseinanderzusetzen und ist deshalb schmerzhaft und auch anstrengend

Da Ihr seelischer Schmerz die Richtung für eine therapeutische Veränderung vorgibt, ist (m)eine intensivierte Therapie vielleicht noch etwas anstrengender als andere Therapieformen 

Wie Sie nicht "mit jedem können" kann ich das ebenfalls nicht. Eine grundlegende "Passung" zwischen uns lässt sich schnell in einer Probestunde herausfinden. Einen gewissen Einblick in Schwierigkeiten beim Finden einer "Passung" mit mir können Sie über die kursierenden Beurteilungen von Erstgesprächen bei mir erhalten


Seelische oder psychische Veränderungen können angestrebt, aber nicht erzwungen werden. Letztlich müssen oder besser, wollen Sie sich verändern, wenn Sie einen Psychotherapeuten aufsuchen.

Mittels der Auswertung von Videoaufzeichnungen von Psychotherapie-Stunden ist es möglich, einen therapeutischen Prozess deutlich zu intensivieren. Ich biete deshalb neben analytischen Psychotherapien Kurzzeittherapien über 12 oder 24 Stunden an. 

Die Auswertung der Videos kostet Zeit. Da von den Krankenkassen für eine Psychotherapie-Stunde (50 Minuten) gegenwärtig 92,50 Euro vergütet wird, veranschlage ich für die Auswertung eines Videos eine ähnliche Summe, gerundet 90 Euro für eine Therapie-Einheit. Die genaue Summe richtet sich nach der benötigten Zeit für die Auswertung. (Manchmal genügt das Ansehen von Teilen des Videos.)

Falls Sie meine videoassistiert-intensivierte Therapie in Anspruch nehmen wollen, fällt diese Summe zusätzlich zum Stundenhonorar für Sie persönlich an. Das reguläre Stundenhonorar (ohne die Video-Auswertung) kann über ihre gesetzliche Krankenkasse im Rahmen einer krankenkassenfinanzierten Psychotherapie geltend gemacht werden. 

Bei privat versicherten Patienten berechne ich ein auf den 3,2fachen Satz erhöhtes Stundenhonorar. Darin ist die Auswertung des Videos inkludiert.

Im Rahmen einer videoassistiert-intensivierten Psychotherapie ist es in der Regel günstig, eine Therapieeinheit auf die doppelte Zeit zu verlängern: Eine Stunde und 40 Minuten. (Die oben genannte Summe für die Auswertung des Videos bezieht sich auf diese Therapieeinheit.)

Für ein Vorgespräch veranschlage ich die 50 Minuten einer üblichen Therapieeinheit. Diese kann regulär über die Krankenkasse abgerechnet werden.